Unser Web-Online-Seminar 2023, Videokonferenzen, Themen & Termine ... mehr lesen
Ein erlösorientiertes Ambulanz- und Leistungsmanagement beginnt bei der administrativen Patientenaufnahme ... mehr lesen Fallmanagement – Leistungsmanagement
Krankenhaus Beratung, weitere Informationen siehe bitte hier
Abrechnung ambulanter Leistungen im Krankenhaus, Analyse, Beratung, Prozessmanagement und Schulung für das Krankenhaus; EBM 2022 nach § 116b SGB V, AOP nach § 115b SGB V, GOÄ, Krankenhaus-MVZ; (mehr ...)
Individuelles
Krankenhausinternes Seminar, Abrechnung ambulanter Leistungen im Krankenhaus, Notfallambulanz - ambulantes Operieren gemäß § 115b SGB V, EBM-Reform 2022 (mehr ...)
Individuelles Krankenhausinternes Seminar für die Abrechnung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b SGB V (mehr ...)
Steigerungsfaktoren der GOÄ rechtskonform anwenden 04/2021 ganzen Artikel lesen ...
Seminarkalender 2022 für offene Seminare §115b SGB V sowie §116b SGB V und GOÄ (buchen Sie jetzt Ihren persönlichen Seminarplatz) (mehr ...)
FÜR DIE PHARMAINDUSTRIE
Nutzen Sie das wertvolle Kundenbindungskonzept aktueller und hochqalifizierter "EBM-Abrechnungsseminare" für Haus-oder Fachärzte im niedergelassenen Bereich (mehr ...)
Immer häufiger werden Krankenhäuser mit der Frage konfrontiert:
„Die Ermächtigung wurde nicht verlängert –wie können wir ambulante Leistungen langfristig abrechnen? (mehr ...)
Langfristige Terminanfragen erbeten.
ASV nach § 116b SGB V, 2022, Abrechnung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b SGB V, Inhouse Seminar
Die Seminarinhalte basieren auf der aktuell gültigen EBM-Version 2021-2022!
Dieses Seminar bieten wir auch als offenes Seminar an.
Zielsetzung:
Die gegenwärtige Situation um die Corona Epidemie ist eine nie dagewesene Herausforderung für alle. Durch die Absage geplanter Operationen fehlten den Krankenhäusern wichtige Einnahmen. Vermeiden Sie zusätzliche Honorareinbußen im kommenden Jahr durch nicht fristgerechte Umstellung Ihrer Altverträge aufgrund mangelnden Personal- und Terminkapazitäten.
Im Erkrankungsbereich des Abschnitts 1.1 Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen der Anlagen a) 3 3: Urologische Tumore sowie b) Rheumatologische Erkrankungen müssen Verträge nach altem Recht §116b spätestens
bis zum 19. April 2021
in das neue Recht der ASV nach §116b SGB V überführt werden. Trotz des richtigen Ansatzes zur Verzahnung von stationärer und ambulanter Medizin, bremsen derzeit unter anderem die hohen bürokratischen Hürden Ihre Antragsstellung und Umsetzung im Versorgungsalltag.
Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 21. Dezember 2017 über die Konkretisierung der urologischen Tumoren sowie der Rheumatologischen Erkrankungen
wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht und ist am 26. April 2018 in Kraft getreten.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 10.08.2016 nun auch die Konkretisierung für die Gynäkologischen Tumore beschlossen. Damit tritt neben den Änderungen vom 17.12.2015 zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV-RL) zu den Anlagen gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle, die zweite Onkologische Konkretisierung in Kraft. Weitere Anpassungen wurden durch das am 23. Juli 2015 in Kraft getretene GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) erforderlich. Mit dem GKV-VSG ist unter anderem die Eingrenzung auf die schweren Verlaufsformen von onkologischen Erkrankungen entfallen. Des Weiteren hat der G-BA die neue Anlage zur pulmonalen Hypertonie (Anlage 2 l) im Juli 2016 beschlossen. Die Umstellungsfrist für Altverträge der Gastroenterologischen Tumore in das neue Recht, läuft am 01.07.2017 ab.
Die Frist für den Bestandsschutz der zugelassenen Krankenhäuser nach § 116b SGB V a. F., wird nicht aufgehoben, sondern von zwei auf drei Jahre verlängert. Krankenhäuser, die auf den sogenannten Bestandsschutz hofften, müssen nun ihre Aktivitäten wieder aufnehmen.
Wie kein anderer Bereich, unterliegt die ASV weiterer aktueller Anpassungen des Euro-EBM. Dabei wird die Abrechnung von ASV-Leistungen durch das GKV-VSG auf das Direktverfahren nach §301 oder die Kassenärztliche Vereinigung beschränkt. Damit ist eine Abwicklung durch Dienstleister (Verrechnungsstellen) zukünftig nicht mehr möglich.
Wie kein anderer Bereich, erfordert die ASV umfangreichste Kenntnisse nicht nur in der Anwendung des Euro-EBM, sondern auch im Umgang mit den Regeln des neuen Appendix sowie der Abrechnung von Verbotsvorbehaltsleistungen.
Erste Ablehnungen im Rahmen der Antragsstellung im neuen Recht ASV zeigen auf, dass oftmals die Inhalte der neuen ASV-Richtlinie, deren Anlagen (Konkretisierungen) und die ASV-Vereinbarung für Abrechnung und Vordrucke sowie deren umfangreiche Anlagen berücksichtigt werden müssen.
Zur Zielgruppe dieses Seminars gehören alle diejenigen, die zu Beginn und in der Planung, aber auch im Prozess der ASV Leistungserbringung stehen. Dabei wird zielgerichtet der schwierige interdisziplinäre Abrechnungsprozess unter den neuen aktuellen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Mit wertvollen Hinweisen und Tipps zur Umsetzung zwischen obligater Dokumentation und korrekter Abrechnung.
Ihr Nutzen:
Einarbeitung in die neuen Rahmenbedingungen (ASV-RL, ASV-AV, Konkretisierung, Appendix und Verbotsvorbehaltsleistungen). Unterstützung bei strategischen Entscheidungen für die Teilnahme an der ASV. Erfahren Sie Wissenswerte über die Organisation, Umsetzung, Vergütung und Abrechnung der ASV, profitieren Sie von Umsetzungstipps aus Expertenhand.
Inhalte:
- aktuelle Neuregelungen des GKV-VSG (Versorgungsänderungsgesetz)
- Zulassung: Anzeige- und Prüfungsverfahren beim eLa - erste Erfahrungen
- konkreten Anforderungen an den ASV-Berechtigten Leistungserbringer
- Kernproblematik Überweisungserfordernisse
- Struktur und Abrechnung in Bezug auf: Kernteam – Ebene 1,2 und 3
- Kernteam, hinzuziehende Fachärzte in Kooperationen – wie abrechnen?
- Allgemeine Abrechnungsbestimmungen der neuen ASV-AV und deren Anlagen
- Struktur und Aufbau des neuen Kapitel EBM Abschnitt VII. - nur für ASV-Berechtigte
- Verbotsvorbehaltsleistungen – wie korrekt abrechnen?
- Neue Anlage 1: der Appendix Abschnitt 1 und 2
- ASV-Management – Planung, Umsetzung und Prozessbegleitung
Prozessmanagement und abteilungsübergreifende Lösungen sind grundsätzlicher Bestandteil dieses Seminarangebotes. Der Integration des Abrechnungsprozess §116b SGB V kann auf Wunsch über mehrere Quartale begleitet werden.
Zielgruppe:
Chefärzte, ltd. Ärzte, Geschäftsführung, Ltg. kaufmännisches Controlling,
juristische Stabsstellen, Führungskräfte der Patientenverwaltung und dem Medizin-Controlling aus
Krankenhäusern, Mitarbeiter(innen) der ambulanten Patientenabrechnung und des Patientenmanagements; Leitung EDV;
Ihr Vorteil:
Sie sparen Zeit und Geld durch die Nähe zum Arbeitsplatz Ihrer Mitarbeiter;
Sie legen die zu schulenden Zielgruppen und Fachgebiete fest;
Sie bestimmen die individuellen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Beratung;
Sie wählen zwischen ein- und mehrtätigen Seminaren;
Sie wählen Ihren Wunschtermin;
Wir bieten Ihnen:
Langjährige erfolgreiche Berater/Seminarerfahrung in bundesweit über 400 Kliniken;
Langjährige erfolgreiche Berater/Seminarerfahrung in bundesweit über 70 Krankenhaus-MVZ;
Kurze Planungszeiten;
Flexible Seminartermine, auch am Wochenende (Sa./So.)
(für Vorstand; Geschäftsführung; Chefärzte auch gerne Abends);
Dozentin/ Beraterin:
Ursula Klinger-Schindler
Fachdozentin für ärztliches Abrechnungswesen
in Klinik Praxis und MVZ,
Abrechnungsexperte, Unternehmensberater
Buchautorin, (Die Krankenhaus-GOÄ) mehr ...
Buchautorin, (Der Krankenhaus-EBM) mehr ...
Buchautorin, (Die §116b-Abrechnung) mehr ...
Buchautorin, (Abrechnungskompass Schmerztherapie EBM und GOÄ) mehr …
Buchautorin, (Abrechnungskompass Notaufnahme und Notfalldienst) mehr …
Unser neues Buch, Die ASV-Abrechnung 2016, Kommentar der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b SGB V für Krankenhaus und Praxis, ist (in der Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin) im März 2016 erschienen. (mehr lesen und Bestellen …)
1. Auflage, Paperback, 165 mm x 240 mm, 232 Seiten, 1 S/W
Abbildung, 44 Tabellen, ISBN: 978-3-95466-234-0
Erscheint ca. Januar 2016, Preis: 89,95 Euro
Referentin:
Frau Ursula Klinger-Schindler, Fachdozentin für
ärztliches Abrechnungswesen, Klinik Praxis und MVZ
Buchautorin, (Die Krankenhaus-GOÄ) mehr ...
Buchautorin, (Der Krankenhaus-EBM) mehr ...
Buchautorin, (Die §116b-Abrechnung) mehr ...
Seminardauer:
9:00 Uhr bis 15.30 Uhr
Dieses Seminar bieten wir auch als offenes Seminar an.
Juristische Beratung:
Unser Kooperationspartner in Bonn, Berlin und Leipzig: Busse & Miessen,
Rechtsanwälte und Autoren für das Gesundheitswesen:
Für Ihre kompetente juristische Beratung durch spezialisierte Fachanwälte in allen Fragen rund um das Medizin- und Krankenhausrecht in Berlin und Bonn empfehlen wir Ihnen unseren Kooperationspartner: MEYER-KÖRING
Kosten:
Sie haben Interesse an einem Inhouse-Seminar? Gerne erstellen wir Ihnen kostenlos und unverbindlich Ihr individuelles Angebot. Für Ihre Anfrage nutzen Sie bitte nachfolgende Email-Adresse:
termin.honorar@abrechnungsseminare.de
Unser Web-Online-Seminar 2023, Videokonferenzen, Themen & Termine ... mehr lesen
Ein erlösorientiertes Ambulanz- und Leistungsmanagement beginnt bei der administrativen Patientenaufnahme ... mehr lesen Fallmanagement – Leistungsmanagement
Krankenhaus Beratung, weitere Informationen siehe bitte hier
Abrechnung ambulanter Leistungen im Krankenhaus, Analyse, Beratung, Prozessmanagement und Schulung für das Krankenhaus; EBM 2022 nach § 116b SGB V, AOP nach § 115b SGB V, GOÄ, Krankenhaus-MVZ; (mehr ...)
Individuelles
Krankenhausinternes Seminar, Abrechnung ambulanter Leistungen im Krankenhaus, Notfallambulanz - ambulantes Operieren gemäß § 115b SGB V, EBM-Reform 2022 (mehr ...)
Individuelles Krankenhausinternes Seminar für die Abrechnung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b SGB V (mehr ...)
Steigerungsfaktoren der GOÄ rechtskonform anwenden 04/2021 ganzen Artikel lesen ...
Seminarkalender 2022 für offene Seminare §115b SGB V sowie §116b SGB V und GOÄ (buchen Sie jetzt Ihren persönlichen Seminarplatz) (mehr ...)
FÜR DIE PHARMAINDUSTRIE
Nutzen Sie das wertvolle Kundenbindungskonzept aktueller und hochqalifizierter "EBM-Abrechnungsseminare" für Haus-oder Fachärzte im niedergelassenen Bereich (mehr ...)
Immer häufiger werden Krankenhäuser mit der Frage konfrontiert:
„Die Ermächtigung wurde nicht verlängert –wie können wir ambulante Leistungen langfristig abrechnen? (mehr ...)
Langfristige Terminanfragen erbeten.
IMPRESSUM • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
© 2023 Alle Rechte vorbehalten. U. Klinger-Schindler