Unser Web-Online-Seminar 2023, Videokonferenzen, Themen & Termine ... mehr lesen

Web-Online-Seminar – EBM-Seminar ZNA & Notfallambulanz

 

ZNA - Dokumentation und Abrechnung ambulanter Notfälle

Komplexe Vergütungsvorschriften, diffuse Schnittstellen, hohe gesetzliche Anforderungen: Die Vergütung von ambulanten Notfällen in der Zentralen Notaufnahme ZNA ist komplex.

Wir geben Ihnen die nötigen Kompetenzen an die Hand, damit die erlösorientierte Abrechnung in Ihrem ambulanten Patienten in der Notaufnahme gelingt.

Etablieren Sie eine korrekte Abrechnung in Ihrer Notaufnahme

Die umfangreiche Versorgung ambulanter Notfälle zwingt Kliniken zur Anpassung ihrer ambulanten Abrechnungsprozesse in der Notaufnahme. Auf Basis aktueller BSG-Urteile wird den Kassenärztlichen Vereinigungen der Weg frei gemacht, erbrachte Leistungen abzusetzen. Als Vergütungsgrundlage der ambulanten Leistungen in Notaufnahmen und Notfallambulanzen gilt es sich oftmals zwischen Einheitlichem Bewertungsmaßstab EBM, Bereitschaftspraxismodellen oder vorstationärer Abrechnung zu entscheiden. Und das ist alles andere als leicht. Sichern Sie Ihre erbrachten Leistungen der (Zentralen) Notaufnahme frühzeitig ab. Wir zeigen Ihnen, was zu tun ist.

Erfahren Sie, wie die vorhandene Dokumentation in eine erlösorientierte Abrechnung umgesetzt werden kann. Sie lernen alle wichtigen Zusatzleistungen der Notaufnahme kennen – und wie Sie diese durch eine belastbare Diagnose-Kodierung absichern. Neben Tipps zu Abrechnungsbegründungen für wertvolle Schweregradzuschläge, die juristisch und im EBM geklärt sind, geben wir Ihnen Hilfen an die Hand, um einen Notfall von anderen ambulanten Fallarten abzugrenzen – und stärken damit Ihre Kompetenzen in der ambulanten Fallsteuerung.

Inhalte: ZNA - Dokumentation und Abrechnung ambulanter Notfälle

o Wichtige EBM Kapitel der ambulanten Notaufnahmeabrechnung o Dokumentation und Abrechnung spezifischer Zusatzleistungen
o Schnittstelle AOP und Kurzlieger
o Ambulante Codierung in der Notaufnahmeabrechnung

o Schweregrade gezielt begründen und abrechnen
o Wichtige Feldkennungen für die Notfallabrechnung o Fallbeispiele
o Checkliste ambulante Notfallabrechnung
o Disskussion und Fragesetellungen

Methoden Vortrag mit Fallbeispielen, Klärung individueller Fragestellungen und Diskussion Zielgruppen Mitarbeiter der Patientenverwaltung und Patientenabrechnung sowie aus dem

Patientenmanagement und Medizincontrolling, Ärzte, Kodierfachkräfte Enthaltene Leistungen Seminarunterlagen in digitaler Form


Dauer
Uhrzeit (09:00-12:00 Uhr)

Termine:

10.10.2023

 

Enthaltene Leistungen Seminarunterlagen in digitaler Form
Kosten
290,00 € zzgl. MwSt. || 345,10 € inkl. MwSt.

Dozentin
Ursula Klinger-Schindler
Fachdozentin für ärztliche Abrechnung

Wir bieten dieses Thema als offenes Web-Seminar oder individuelle Inhouse- Schulung für Ihr Haus an.
 Zu den Kosten für ein Inhouse-Seminar sprechen Sie uns einfach an. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot. Kontakt: u.klinger@abrechnungsseminare.de, U.Klinger@ampac-consulting.de

Wir bieten dieses Thema in Kooperation mit der consus healthcare akademie an

Zur Online-Anmeldung

Information als ... pdf.


NEU: Videokonferenzen und Webinare 2022 ... mehr lesen

NEU: Unser Web-Seminar-Angebot 2022 – Themen & Termine ... mehr lesen 


Beraterin/ Dozentin:
Ursula Klinger-Schindler

Ursula Klinger-Schindler

Ursula Klinger-Schindler,

Geschäftsführung,
Geschäftsinhaber, Senior Beraterin

 


Fachdozentin für ärztliches Abrechnungswesen
in Klinik Praxis und MVZ,
Abrechnungsexperte, Unternehmensberater
Fachbuch-Autorin,

 

 

 

 

 

 

Der Krankenhaus-EBM 2016, Kommentar für die ambulante Abrechnung - ambulantes Operieren nach §115b SGB V, ASV nach §116b SGB V, Notfallambulanz und Krankenhaus-MVZ

 

 

Unser neues Buch, Der Krankenhaus-EBM 2016, Kommentar für die ambulante Abrechnung - ambulantes Operieren nach § 115b SGB V, ASV nach § 116b SGB V, Notfallambulanz und Krankenhaus-MVZ, wird (in der Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin) voraussichtlich im April 2016 erscheinen. (mehr lesen und Bestellen …)


1. Auflage Paperback, 165 mm x 240 mm
334 Seiten, 1 S/W Abbildungen, 44 Tabellen
ISBN: 978-3-95466-233-3
Erscheint ca. April 2016, Preis: 89,95 Euro

 

 

 

Unser Web-Online-Seminar 2023, Videokonferenzen, Themen & Termine ... mehr lesen