Unser Web-Online-Seminar 2023, Videokonferenzen, Themen & Termine ... mehr lesen
Die Ambulantisierung kommt. Die Weiterentwicklung des AOP-Katalogs 2023 und das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz tragen mehr denn je dazu bei. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die neuen Anforderungen und stellen Sie Ihre ambulanten Strukturen optimal auf. Etablieren Sie eine erlösorientierte Fallsteuerung Ihrer Patienten unter zunehmender Ambulantisierung.
Ab Januar 2023 sind tagesstationäre Behandlungen nach § 115e SGB V (neu) möglich. Diese entsprechen einem vollstationären Aufenthalt, allerdings ohne Übernachtung. Hinzu kommt die Weiterentwicklung des A(OP)-Katalogs nach § 115b SGB V auf Basis des IGES-Gutachtens um weitere operative und erstmalig auch medizinisch konservative Leistungen. Hier ergibt sich ein enormes ambulantes Potential, insbesondere im Bereich der Gastroenterologie, Kardiologie, Pneumologie, Urologie aber auch in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Nach § 115f SGB V (neu) werden bestimmte Leistungen auf einer Hybridbasis von EBM und DRG finanziert. Die übrigen A(OP)-Leistungen werden auf einer verbesserten EBM-Basis vergütet. Die Ambulantisierung wird viele Kliniken vor wachsende Herausforderungen stellen. Denn: Es gilt der Grundsatz „ambulant vor stationär“. Daher wird eine gezielte Fallsteuerung in den ambulanten Behandlungsprozessen von Beginn an unverzichtbar.
Bereiten Sie sich und Ihre ambulanten Strukturen rechtzeitig auf die anstehenden Neuerungen vor. Wir geben Ihnen einen Überblick über die relevanten Änderungen und zeigen Ihnen Konsequenzen für deren Anwendung in Krankenhaus und MVZ auf – unter Berücksichtigung der ambulanten Abrechnungsvorgaben des EBM. Außerdem erhalten Sie erste Empfehlungen zur Umsetzung künftiger neu festgelegter ambulanter Operationen und Behandlungen sowie der Fallsteuerung zwischen dem ambulanten und dem stationären Sektor.
Inhalte
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Ausgangspunkt: MDK-Reformgesetz 2019
IGES-Gutachten
Neue OPS-Leistungen
medizinische Behandlungen
einbezogene stationäre DRG-Leistungsbereiche
Kontextfaktoren
Schweregraddifferenzierung
Sektorengleiche Vergütung
Tagesstationäre Versorgung
Ansätze einer Ambulantisierungsstrategie
Ambulante Operationen nach §115b SGB V
Selektion und Anpassung der Fallsteuerung
MD-Prüfung bei ambulanten Operationen nach §115b SGB V
Dokumentation und Abrechnung spezifischer Zusatzleistungen
Schnittstelle AOP, Institut, MVZ und Hausarzt
Ausblick: Zusatzleistungen und Sachkostenentwicklung
Überblick – weitere ambulante Fallarten
Zielgruppe:
(Leitende) Mitarbeiter der Patientenverwaltung, aus dem Patientenmanagement oder der Patientenabrechnung sowie Ärzte, Kodier Fachkräfte und Medizincontroller aus dem Krankenhaus
Ihre Dozenten, Experten mit jahrelanger Praxis-Erfahrung
Ursula Klinger-Schindler, Geschäftsführerin U. Klinger-Schindler Abrechnungsseminare
Ingo Seip, Diplom-Betriebswirt, Leiter Krankenhausfinanzierung und Verhandlungsmanagement DGD- Stiftung
Termine:
Di. 24.01.2023, 9.00 Uhr bis 13 Uhr
Mi. 29.03.2023, 9.00 Uhr bis 13 Uhr
Gebühr:
Teilnahmebetrag: 399,00 € ohne MwSt. || 474,81 € inkl. MwSt.
Enthaltene Leistungen: Seminarunterlagen in digitaler Form
Hier geht es zur Online-Anmeldung ...
Information als ... pdf
Wir bieten dieses Thema als offenes Web-Seminar oder individuelle Inhouse- Schulung für Ihr Haus an.
Zu den Kosten für ein Inhouse-Seminar sprechen Sie uns einfach an. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot. Kontakt: u.klinger@abrechnungsseminare.de, U.Klinger@ampac-consulting.de
Wir bieten Ihnen:
Langjährige erfolgreiche Berater/Seminarerfahrung in bundesweit über 500 Kliniken;
Langjährige erfolgreiche Berater/Seminarerfahrung in bundesweit über 80 Krankenhaus-MVZ;
Beraterin/ Dozentin:
Ursula Klinger-Schindler
Ursula Klinger-Schindler
Geschäftsführung
Geschäftsinhaber, Senior Beraterin
Fachdozentin für ärztliches Abrechnungswesen
in Klinik Praxis und MVZ,
Abrechnungsexperte, Unternehmensberater
Fachbuch-Autorin,
Ingo Seip
DGD-Stiftung, Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband
Diplom-Betriebswirt, Leiter Krankenhausfinanzierung und Verhandlungsmanagement DGD-Stiftung
Unser neues Buch, Die ASV-Abrechnung 2016, Kommentar der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b SGB V für Krankenhaus und Praxis, wird (in der Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin) voraussichtlich im Januar 2016 erscheinen. (mehr lesen und Bestellen …)
1. Auflage, Paperback, 165 mm x 240 mm, 232 Seiten, 1 S/W
Abbildung, 44 Tabellen, ISBN: 978-3-95466-234-0
Erscheint ca. Januar 2016, Preis: 89,95 Euro
Unser neues Buch, Der Krankenhaus-EBM 2016, Kommentar für die ambulante Abrechnung - ambulantes Operieren nach § 115b SGB V, ASV nach § 116b SGB V, Notfallambulanz und Krankenhaus-MVZ, ist (in der Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin) im April 2016 erschienen. (mehr lesen und Bestellen …)
3. Auflage Paperback, 165 mm x 240 mm
334 Seiten, 1 S/W Abbildungen, 44 Tabellen
ISBN: 978-3-95466-233-3
Erschienen im April 2016, Preis: 89,95 Euro
Unser neues Buch, Abrechnungskompass Interdisziplinäre Notaufnahme 2016. EBM und GOÄ, ist (in der Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin) im November 2015 erschienen. (mehr lesen und Bestellen …)
1. Auflage Paperback, 105 mm x 148 mm
109 Seiten, 26 Tabellen, ISBN: 978-3-95466-236-4
Erschienen November 2015, 24,95 Euro
Bitte beachten Sie, dass sich dieses Seminarangebot ausschließlich an Mitarbeiter von Krankenhäusern sowie niedergelassene Arzt/ Facharztpraxen wendet.
Unser Web-Online-Seminar 2023, Videokonferenzen, Themen & Termine ... mehr lesen
IMPRESSUM • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
© 2023 Alle Rechte vorbehalten. U. Klinger-Schindler